Projektbeschreibung & Ziele

Die Steigerung von Studienerfolg ist das Ziel des Projekts FAUstairs (Formative Assessment for Universities: Strategic Application of Innovative Methods to Raise Study Success Rates).[1] Die neue Lehrarchitektur, die im Rahmen des Projekts entwickelt und implementiert wird, nimmt die Förderung von Lern- und Fachkompetenzen in den Fokus, die zentrale Bestandteile der FAU-internen Definition von Studienerfolg sind. Innovative und KI-gestützte formative und summative Assessments sollen Studierende im Aufbau dieser Kompetenzen unterstützen. Zudem wird durch eine datenbasierte Modellierung der FAU-Studiengänge ein datenschutzkonformes Monitoring-System entwickelt, das eine Analyse des Lernverhaltens der Studierenden ermöglicht und so didaktisch passende Reaktionen seitens der Lehrenden oder der Lernumgebung erleichtert. Didaktische und technische Innovationen greifen dabei ineinander, um ein ganzheitliches, kompetenzorientiertes Lehr- und Lernumfeld zu schaffen.

Ein wesentlicher Baustein der FAUstairs Lehrarchitektur ist das formative Assessment, das gezielte Rückmeldungen an die Studierenden im Studien- und Veranstaltungsverlauf ermöglicht. Diese Rückmeldungen unterstützen die Studierenden dabei, ihr fachliches Verständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Durch kontinuierliches Feedback und Reflexion des eigenen Lernprozesses wird der Kompetenzerwerb gefördert, wobei der Lernprozess selbst – sowohl in Bezug auf die Selbststeuerung der Lernenden als auch auf die adaptive Anpassung der Lehre durch die Lehrenden – verstärkt in den Mittelpunkt rückt.

FAUstairs hat die Ambition, den erheblichen Innovationsbedarf im Assessment-Bereich auf allen Ebenen aufzuzeigen, vorhandene Handlungsspielräume auszuschöpfen, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam mit relevanten Akteuren, nebst dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Lösungen zu erarbeiten. Der Erfolg des Projekts wird kontinuierlich anhand verschiedener Parameter, insbesondere der Studienerfolgsquoten, überwacht und evaluiert (siehe Abschnitt 3).

FAUstairs baut dabei auf drei zentralen Säulen auf:

  1. Didaktische Innovation: Einrichtung eines Assessmentlabs zur Entwicklung und Erprobung innovativer Assessmentformate
  2. Technische Innovation: Einrichtung von KI-gestützten Digital Twins zur Datenerfassung und -verarbeitung
  3. Organisationsentwicklung und Integration in die FAU-Strukturen: Nachhaltige Verankerung der neuen Lehrarchitektur durch gezielte Organisationsentwicklung und Integration in das FAU-IT-Ökosystem

 

__________________

[1] „stairs“ steht hier metaphorisch für die Treppen eines Gebäudes. Die Architektur eines in Semester strukturierten Studiums – dargestellt als mehrstöckiges Haus – wird bisher von der Praxis summativer Assessments geprägt, die eine sprunghafte, semesterweise Bewertung der Studienleistungen bedeutet, die die Studierenden in die nächste Etage befördert. FAUstairs hingegen baut durch die Förderung formativer Assessments Treppen zwischen den Stockwerken und erlaubt es den Studierenden, in kleinen Schritten kontinuierlich in das nächste Semester aufzusteigen.